Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft
Der Gesetzgeber hat ein intensives Vorsorgeprogramm für die Zeit der Schwangerschaft entwickelt, um gesundheitliche Störungen des Ungeborenen frühzeitig zu erkennen und damit auch zu vermeiden.
Nutzen Sie dieses intensive Betreuungsprogramm für Ihr Kind.
So finden in der Zeit der Schwangerschaft regelmäßige Konsultationen im 4-Wochen-Rhythmus statt.
Während der ersten Konsultation erfolgt ein ausführliches Gespräch, eine gynäkolo-gische Untersuchung von der Scheide der Gebärmutter mit Abstrich auf Chlamydien und eine eingehende Blutuntersuchung mit Bestimmung der Blutgruppe, Antikörper-status, Kontrolle auf Röteln, Hepatitis und Geschlechtskrankheiten, die für das Baby ein Risiko darstellen würden.
Des Weiteren wird in der Schwangerschaft ein HIV-Test zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse angeboten. Eine nicht erkannte HIV-Infektion birgt ein hohes Ansteckungsrisiko für das Kind. Dagegen gibt es derzeit zahlreiche Therapiemöglichkeiten, die Viruslast der Mutter zu senken und so das Ungeborene vor einer Infektion zu schützen.
Weitere Blutuntersuchungen im Verlauf der Schwangerschaft finden in der 24.-28 Schwan-gerschaftswoche mit Kontrolle auf Blutgruppenantikörper statt und in der 36. Schwan-gerschaftswoche Kontrolle auf Hepatits B.
Regelmäßig werden in der Schwangerschaft folgende Werte kontrolliert:
Gewicht
Blutdruck
Urinwerte
Hämoglobinwert (Eisenwert), je nach Befund
In der Schwangerschaft sind 3 Ultraschalluntersuchungen vorgesehen
9.-13. Woche
19.-22. Woche
29.-33. Woche
Durch Ultraschallkontrollen können Auffälligkeiten und Fehlbildungen beim Kind frühzeitig erkannt werden.
Die Ultraschalluntersuchung ist ein bildgebendes Verfahren, das nach heutigem Wissensstand keine negativen Auswirkungen und Schäden am ungeborenen Kind hervorruft. Dies gilt auch für wiederholte Untersuchungen.
Über diese vom Gesetzgeber geforderten Untersuchungen gibt es ein Spektrum von weiteren Untersuchungen in der Schwangerschaft, die nicht unbedingt medizinisch notwendig sind, aber empfehlenswert, um Ihrem verständlichen Bedürfnis an höchstmöglicher Sicherheit nachkommen zu können. Dieses erweiterte Spektrum umfasst folgende Zusatzuntersuchungen oder auch Individuelle Gesundheitsleistungen, die die Patienten selbst finanzieren müssen.
Zusatzuntersuchungen: